Ja, viel zu unlogisch. Lass uns lieber das dänische Zahlensystem nutzen. Basiert auf der Multiplikation von 1 1/2, 2 1/2, 3 1/2, 4 1/2 und 5 1/2 mit zwanzig, die Einer werden wie im Deutschen vorangestellt. Beispiel: Neunundfünfeinhalbmalzwanzig. Na gut, langes Wort, wird (sinngemäß übertragen) abgekürzt zu neunundhalbfünfm. Wäre im Deutschen dann 99.
Einfach, logisch, elegant. So etwas sollten wir nutzen!
Fred wird zu fetzig.

..
Denk dran, dass du einzigartig bist. Wie jeder andere auch. (Und nicht nur wie zehn!) <3
Ja, viel zu unlogisch. Lass uns lieber das dänische Zahlensystem nutzen. Basiert auf der Multiplikation von 1 1/2, 2 1/2, 3 1/2, 4 1/2 und 5 1/2 mit zwanzig, die Einer werden wie im Deutschen vorangestellt. Beispiel: Neunundfünfeinhalbmalzwanzig. Na gut, langes Wort, wird (sinngemäß übertragen) abgekürzt zu neunundhalbfünfm. Wäre im Deutschen dann 99.
Einfach, logisch, elegant. So etwas sollten wir nutzen!
@his quatre-vingt-dix-neuf. (Will sagen, es geht näher dran als Dänemark
)
OK ZE(h)N Master

:):):)
Grpmf, es ist natürlich "neunundVIEReinhalbmalzwanzig". Die Abkürzung stimmt wieder.