His, wie kommst du denn darauf? (ich wohne seit 43 Jahren in Norddeutschland… aber das Tag habe ich noch nie gehört in Bezug auf Tag und Nacht und so…)
Da mein Balkon auch aus Stein besteht mache ich dann nachher auch mal Urlaub.
@ginele
Bezogen auf "Tags" im Sinne der Kategorisierung – so wie in der Wortwolke rechts. Und dann auch mit gedachter englischer Aussprache.
Ich übe das noch mit dem verständlich kalauern… hm, wortschatz.uni-leipzig.de kennt das Wort noch nicht mal mit der Bedeutung, sagt mir also auch nichts über das grammatikalische Geschlecht.
Nein, vermutlich auch männlich. Wird ein Wort aus einer anderen Sprache übernommen, wird zwar normalerweise das grammatikalische Geschlecht übernommen, aber wenn es ähnlich wie ein einheimisches Wort klingt ( wie z.B. 'Tag'), kommt es auch sehr oft vor, dass dieses Geschlecht übernommen wird…In diesem Fall ist es sogar wahrscheinlich, da 'the' aus dem Englischen Neutrum ist und man sich so nicht so einfach das Geschlecht abgucken kann
Ich will jetzt nicht grundsätzlich darüber diskutieren, ob man sich das Geschleckt abkucken kann ;-), aber gerade bei eingedeutschen englischen Wörtern gibt es häufiger den Fall, dass sich Genus beim Gebrauch in Nord- und Süddeutschland (als Sprachregion, also inklusive Schweiz und Österreich) unterscheiden. Bei "Tag" finde ich es ausgesprochen praktisch, dass der Bedeutungsunterschied durch das Geschlecht ausgedrückt wird. Für das männliche Geschlecht spräche historisch, dass es im Deutschen das generische Geschlecht war. Jedenfalls ist Tag in der Bedeutung "Schlagwort" mir bisher auch fast nur als Neutrum vorgekommen – ich hätte also "ich find' jedes Tag gut" schreiben müssen. Eine "Quelle" habe ich dann noch gefunden: http://de.wiktionary.org/wiki/Tag#Substantiv.2C_m_und_n
Kalauer werden immer, immer besser, wenn man sie erklären muss.
sehr passend zur jahres(un)zeit
Wann wird es mal wieder richtig Sommer…

:):):)
Regen, Stein, Brille – ich find' jeden Tag gut! (In Norddeutschland würde man wohl "das" Tag sagen.)
His, wie kommst du denn darauf? (ich wohne seit 43 Jahren in Norddeutschland… aber das Tag habe ich noch nie gehört in Bezug auf Tag und Nacht und so…)
Da mein Balkon auch aus Stein besteht mache ich dann nachher auch mal Urlaub.
@ginele
Bezogen auf "Tags" im Sinne der Kategorisierung – so wie in der Wortwolke rechts. Und dann auch mit gedachter englischer Aussprache.
Ich übe das noch mit dem verständlich kalauern… hm, wortschatz.uni-leipzig.de kennt das Wort noch nicht mal mit der Bedeutung, sagt mir also auch nichts über das grammatikalische Geschlecht.
Nein, vermutlich auch männlich. Wird ein Wort aus einer anderen Sprache übernommen, wird zwar normalerweise das grammatikalische Geschlecht übernommen, aber wenn es ähnlich wie ein einheimisches Wort klingt ( wie z.B. 'Tag'), kommt es auch sehr oft vor, dass dieses Geschlecht übernommen wird…In diesem Fall ist es sogar wahrscheinlich, da 'the' aus dem Englischen Neutrum ist und man sich so nicht so einfach das Geschlecht abgucken kann
Ich will jetzt nicht grundsätzlich darüber diskutieren, ob man sich das Geschleckt abkucken kann ;-), aber gerade bei eingedeutschen englischen Wörtern gibt es häufiger den Fall, dass sich Genus beim Gebrauch in Nord- und Süddeutschland (als Sprachregion, also inklusive Schweiz und Österreich) unterscheiden. Bei "Tag" finde ich es ausgesprochen praktisch, dass der Bedeutungsunterschied durch das Geschlecht ausgedrückt wird. Für das männliche Geschlecht spräche historisch, dass es im Deutschen das generische Geschlecht war. Jedenfalls ist Tag in der Bedeutung "Schlagwort" mir bisher auch fast nur als Neutrum vorgekommen – ich hätte also "ich find' jedes Tag gut" schreiben müssen. Eine "Quelle" habe ich dann noch gefunden: http://de.wiktionary.org/wiki/Tag#Substantiv.2C_m_und_n
Kalauer werden immer, immer besser, wenn man sie erklären muss.
his erfindet:
01.09.2011 um 11:20
Das sagt ja alles zu deinem letzten Kommentar :D:D:D
Im Augenblicke tue ich das kund.
Toller Tag heute.

Stimmt, und die Sonne ist nicht weg, die hat nur wer anders.